Letzte Aktualisierung: 22 May 2018

Groß Bieberau

Wappen Gross Bieberau

Groß Bieberau ist seit mehr als einem Jahrzehnt unsere Heimat. Zugegeben, nicht unbedingt geplant sondern durch Zufall, aber wir lernten den Ort - die Stadt! - mit den freundlichen Menschen schnell schätzen.

Schon immer war es wichtig, mehr über das Umfeld zu erfahren in dem man lebt. Und da war dann diese grosse Diskrepanz. Über den Südwesten der USA - dort haben wir eine Art zweite Heimat - haben wir so viel Information zusammengetragen und im Web publiziert, den Odenwald hingegen sträflich vernachlässigt!

Wir glauben, mit offenen Augen durch die Welt zu laufen. Was uns dabei auffällt, was wir erfahren, soll hier vorgestellt werden. Unsere Wohnheimat ist es bestimmt wert!

Möglich, dass wir in einigen Punkten irren. Seien Sie nicht zu streng! Historiker sind wir nicht.

     
Thema Beschreibung  
Ältestes Haus Das älteste Gebäude der Stadt Ältestes Haus Gross Bieberau
Hofreite Albrecht Eine mächtige Hofeinfahrt! Hofeinfahrt Albrecht
Das Wahrzeichen der Stadt Auch wenn der Name der Stadt nicht ganz gleich geschrieben wird - Biber gab es in der Vergangenheit und sie sind vor ein paar Jahren zurückgekommen. Live an der Gersprenz und diese hier im Stadtzentrum. Bieber Bieberplatz
Schönberg'scher Eiskeller 1881 errichtet diente der Keller der örtlichen Brauerei Schönberger zur Bevorratung von Eis. Mittelalterliche Bausubstanz wurde integriert. Heute in Privatbesitz. Eiskeller
Elektrizitätswerk Groß Bieberau hatte schon ab 1907 elektrischen Strom, lange vor vielen anderen kleinen Städten und Orten auf dem Land. Eine private Initiative schuf die Grundlagen. Elektrizitätswerk Gross Bieberau
Fachwerk Bis heute existieren eine recht grosse Anzahl von Fachwerkbauten. Hier eine kleine, nicht repräsentative Aufstellung! Fachwerk Gross Bieberau
Folly Als Folly bezeichnet man in England eine gebaute Verrücktheit, die lediglich dazu diente, den Besitzer zu erfreuen. Auch Groß Bieberau besitzt ein Gebäude welches man durchaus in diese Kategorie einordnen kann. Folly Gross Bieberau
ehemaliges Grossherzogliches Fostamt Das ehemalige Grossherzogliche Forstamt befindet sich heute in Privatbesitz. Eine Rarität stellt der mächtige Japanische Schnurbaum dar, der hier wächst. Japanischer Schnurbaum
Geisterwerkstatt In den USA kennt man Ghost Towns, Ghost Railroads, Ghost Roads und einiges mehr. Hier findet man etwas ähnliches - eine aufgegebene Steinmetzwerkstatt am Waldrand. Steinmetz Lippert Werkstatt
Landesvermessung Im 19. Jh. trieb man die Vermessung der Länder auf nationaler und europäischer Ebene voran. Zwei alte Plaketten erinnern daran, halten das lokale Ergebnis fest. Landesvermessung
Mahnmal 1929 errichtete man auf dem Haslochsberg ein ungewöhnliches Mahnmal zum Gedenken an die Toten des 1. Weltkriegs. Dramatischerweise musste man später noch mehr Leid aufzeichnen. Mahnmal am Haslochsberg, Gross Bieberau
Marktflecken Stadtrechte wurden dem Ort schon vor mehr als 700 Jahren verliehen (19.7.1312). Die Ansiedlung gehört somit zu den alten Städten im Umkreis. Im 19. Jh. war es Markflecken, wie auch die Ortstafel ausweist.. Ortstafel Gross Bieberau
Michaelskirche Die im Zentrum der Stadt stehende evangelische Michaelskirche ist an sich ein Kind des 18. Jh, hat aber auch sehr viel ältere Bausubstanz zu bieten. Davon zeugen freigelegte Fresken. Michaelskirche Gross Bieberau
Die Esse fällt! Die alteingesessene Brauerei Schönberger schloss schon vor Jahren ihre Pforten. Ein alter Kamin musste in 2014 weichen. Die Sprengung war ein Spektakel für den gesamten Ort. Kamin Schönberger
Stolpersteine Wie anderswo auch wurde in unseligen Zeiten Menschen aufgrund ihres Glaubens ermordet. Stolpersteine des Kölner Künstlers Volker Demnik sollen auch in Groß Bieberau das Vergessen verhindern. Stolpersteine
Geisterbahn Die letzten Relikte der ehemaligen Gersprenztal-Eisenbahn sind noch zu finden. Wie lange noch? Gersprenztal-Bahn Gross Bieberau
Natur Übrsichtsseite: Tiere und Pflanzen der Region  
 
 
 
Thema Beschreibung  
Südhessen Übersichtsseite  
Deutschland Übersichtsseite